Ambulanten Pflegedienst gründen –
Tipps und Tricks für Neugründer
Die Amberger Consulting ist Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung Ihres Pflegedienstes
Das Gesundheitswesen in Deutschland wächst stetig, und die Nachfrage nach hochwertigen Pflegeleistungen steigt durch den demografischen Wandel rapide an. Wer einen Pflegedienst gründen möchte, hat die Möglichkeit, eine essenzielle Rolle in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu übernehmen und gleichzeitig ein stabiles sowie erfüllendes Geschäftsmodell aufzubauen.
Einen Pflegedienst gründen erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung, umfangreiches Fachwissen und die Erfüllung zahlreicher rechtlicher Vorgaben. Mit einer klaren Strategie und dem notwendigen Know-how können Sie erfolgreich einen Pflegedienst gründen und langfristig im wachsenden Pflegebereich Fuß fassen.
Inhaltsverzeichnis: Die besten Tipps, um einen ambulanten Pflegedienst zu gründen
- Gründsätzliches zur Pflegedienst gründung
- Vorteile zur Gründung mit der Amberger Consulting
- Unser Begleitprozess – Schritt für Schritt zum eigenen Pflegedienst
- Vorraussetzungen zur Gründung eines Pflegedienstes
- Die wichtigesten Schritte auf dem Weg zum eigenen Pflegedienst
- Häufige und wichtige Fragen zum Thema Pflegedienst gründen
- Wie die Amberger Consulting Sie auf dem Weg Unterstützt
- Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Erstberatung
Pflegedienst gründen
Amberger Consulting – Ihr Partner für die Gründung eines erfolgreichen Pflegedienstes
Wenn Sie einen Pflegedienst gründen möchten, sind wir Ihr verlässlicher Partner. Mit jahrelanger Erfahrung in der Pflegebranche und umfassendem Know-how in der Gründungsberatung begleiten wir Sie von der ersten Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Vorhabens. Wir helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Schritte zu planen, formale Anforderungen zu erfüllen und langfristig einen stabilen Betrieb aufzubauen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unserem belastbaren Netzwerk – bspw. aus Steuerberatungen, Marketingagenturen, Berufsverbänden, Rechtsanwälten und Notariaten, während Sie ihren Pflegedienst gründen.
Vorteile zur Gründung
Pflegedienst gründen: Eine sinnvolle und zukunftssichere Entscheidung?
Einen Pflegedienst gründen bietet zahlreiche Chancen und Perspektiven. Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem kontinuierlichen Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen. Dies schafft eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Pflegeleistungen und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Gleichzeitig bietet der Pflegemarkt die Chance, ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen mit gesellschaftlichem Mehrwert aufzubauen.
Zukunftschance in einer alternden Gesellschaft
Laut dem Statistischen Bundesamt wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2060 auf rund 4,53 Millionen Menschen anwachsen. Die Mehrheit dieser Menschen wird auf ambulante Pflegeleistungen angewiesen sein. Wer einen Pflegedienst gründen möchte, kann damit einen bedeutenden Beitrag leisten: Ambulante Pflegedienste ermöglichen es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung betreut zu werden und so ein hohes Maß an Lebensqualität zu bewahren.
Vorteile einer Zusammenarbeit
Wir helfen Ihnen, Ihren Pflegedienst zu gründen und nachhaltig zu expandieren.
Einen Pflegedienst zu gründen ist anspruchsvoll. Sie müssen nicht nur das Wohl Ihrer zukünftigen Patienten im Blick behalten, sondern auch alle rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Gründung sorgfältig berücksichtigen. Wir von Amberger Consulting GmbH wissen, worauf es bei der Gründung eines Pflegedienstes ankommt, und bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
1. Individuelle Gründungsberatung:
Bevor Sie einen Pflegedienst gründen, müssen viele Fragen geklärt werden.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Welche Schritte sind notwendig? Wir erarbeiten mit Ihnen einen maßgeschneiderten Gründungsplan, der exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
2. Businessplan-Erstellung:
Ein fundierter Businessplan ist essenziell für den Erfolg Ihrer Gründung. Wir unterstützen Sie dabei, einen klaren und detaillierten Plan zu erstellen, der Ihre finanziellen Ziele für die ersten 36 Monate sowie Ihre strategische Ausrichtung umfasst. Ein überzeugender Businessplan ist zudem unerlässlich, wenn es um die Beantragung von Fördermitteln oder Finanzierungen geht.
3. Rechtliche und formale Anforderungen:
- Beantragung der Zulassung bei den Pflegekassen nach § 72 SGB XI
- Einholung aller notwendigen Genehmigungen und Nachweise
- Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs
- Einhaltung des Medizinproduktegesetzes (MPG)
- Organisation der Hygieneverordnung
4. Finanzierungsberatung:
Um einen Pflegedienst gründen zu können, erfordert es eine sorgfältige finanzielle Planung. Wir unterstützen Sie bei der Kalkulation Ihres Kapitalbedarfs und helfen Ihnen, die passenden Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Als Darlehensvermittler verfügen wir über ein großes Netzwerk an Banken und begleiten Sie von den ersten Gesprächen bis hin zur Kreditzusage, damit Ihr Vorhaben finanziell auf sicheren Füßen steht.
5. Personalplanung und -management:
Der Erfolg eines Pflegedienstes hängt maßgeblich von qualifiziertem Personal ab. Wir helfen Ihnen dabei, ein kompetentes Team von Pflegekräften aufzubauen, das Ihren Ansprüchen und den Bedürfnissen Ihrer Patienten gerecht wird. Dazu gehören auch die Erstellung von Arbeitsverträgen, die Planung von Schulungen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Arbeitszeit und Entlohnung.
6. Marketing und Kundengewinnung:
Ein erfolgreicher Pflegedienst braucht eine starke Präsenz am Markt. Wir beraten Sie bei der Entwicklung Ihrer Marketingstrategie und unterstützen Sie dabei, neue Patienten und Kooperationspartner, wie Ärzte und Krankenhäuser, zu gewinnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich als professioneller und vertrauenswürdiger Dienstleister positionieren und sich in einem zunehmend umkämpften Markt abheben können. Von der Entwicklung Ihres Marken-Designs, über Erstellung von Website- und Printmedien bis zur Kampagnenumsetzung für Personal- oder Patientengewinnung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.
Gründungsberatung
Businessplan & Finanzierung
Marktanalyse & Standortbewertung
Zukunftsorientierte Unternehmensstrategie
Repräsentation gegenüber Behörden, Vermietern, Banken & Notaren
Logo, Corporate Design & Online-Präsenz
Personalplanung & Personalmanagement
Marketing & Kundengewinnung
Pflegedienst gründen mit der Amberger Consulting
Wir begleiten Sie vollumfänglich auf dem Weg zu Ihrem eigenen Pflegedienst und meistern für Sie bürokratische Hürden. Lassen Sie uns gemeinsam in einem ersten kostenlosen Gespräch darüber sprechen, Ihren Pflegedienst zu gründen.
Der Gründungsweg
Unser Schritt-für-Schritt-Plan zur Gründung Ihres Pflegedienstes
Mit uns an Ihrer Seite ist der Weg zur erfolgreichen Gründung strukturiert und klar. Wir begleiten Sie durch alle Phasen des Gründungsprozesses:
1. Erstberatung und Standortanalyse:
Bevor Sie Ihren Pflegedienst gründen, klären wir Ihre Ziele, Vorstellungen und Möglichkeiten in einem ersten Gespräch. Zudem analysieren wir den Standort und das Marktpotenzial für Ihren Pflegedienst, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
2. Konzeptentwicklung und Businessplan:
Basierend auf den Ergebnissen unserer Analyse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein schlüssiges Geschäftskonzept für die Gründung Ihres Pflegedienstes und erstellen einen detaillierten Businessplan. Dieser umfasst die Marktanalyse, eine Finanzplanung, die Personalstrategie und Ihre Marketingmaßnahmen.
3. Formale Zulassungen und Genehmigungen:
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung aller notwendigen Zulassungen und
Genehmigungen. Dazu gehören die Anerkennung als Pflegedienst bei den Pflegekassen, die Einhaltung der Hygieneverordnungen sowie alle weiteren gesetzlichen Vorgaben.
4. Aufbau und Organisation Ihres Pflegedienstes:
Sobald die formalen Hürden genommen sind, helfen wir Ihnen bei der operativen Umsetzung, in der wir Ihren Pflegedienst gründen: von der Auswahl und Schulung des Personals über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bis hin zur Patientenakquise.
5. Nachhaltige Betreuung und Weiterentwicklung:
Auch nach der Gründung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Wir bieten Ihnen regelmäßige Beratung, Unterstützung bei der Betriebsführung und helfen Ihnen bei der Anpassung Ihrer Strategien an neue Marktbedingungen. Darüber hinaus sind wir Ihr Sparringspartner – auch für finanzielle Entscheidungen, Abstimmungen mit Ihrem Steuerberater oder Rückfragenklärungen mit der Bank.
Voraussetzungen zur Gründung eines Pflegedienstes
Fachliche Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um einen ambulanten Pflegedienst zu gründen
Um einen ambulanten Pflegedienst gründen zu können, gelten nach § 71 SGB (Sozialgesetzbuch) bestimmte fachliche Voraussetzungen, die vor allem an die Qualifikation der Gründer geknüpft sind. Diese Voraussetzungen müssen Sie nicht selbst erfüllen. Sie können die Anforderungen mit entsprechend angestelltem Personal decken. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Anforderungen im Detail:
Berufliche Qualifikationen
1. Berufsausbildung
Um einen ambulanten Pflegedienst gründen zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Berufe notwendig:
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Pflegefachkraft
- Kinderkrankenpfleger
- Altenpfleger
2. Berufserfahrung
Neben der Ausbildung müssen Gründer auch über ausreichend Berufserfahrung verfügen. Die Anforderungen beinhalten:
- Mindestens zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit im erlernten Pflegeberuf innerhalb der letzten acht Jahre.
- Eine Zulassung der Krankenkassen zur Durchführung der Behandlungspflege gemäß § 132/132a SGB V.
Ihre beruflichen Qualifikationen für die Zulassung des Pflegedienstes müssen durch Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse nachgewiesen werden. Achten Sie auch auf spezifische länderspezifische Regelungen.
Weiterbildung
Um einen Pflegedienst leiten zu dürfen, ist eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) zwingend erforderlich. Diese umfasst:
- Einen Lehrgang mit mindestens 460 Stunden oder
- Ein vergleichbares Studium, wie z. B. Pflegemanagement.
.
Weitere Kenntnisse und Voraussetzungen
Kaufmännische Fähigkeiten
Sobald Sie einen Pflegedienst gründen, übernehmen Sie eine große Verantwortung nicht nur für die pflegebedürftigen Menschen, die Sie betreuen, sondern auch für Ihre Mitarbeiter und den Betrieb selbst. Neben der fachlichen Eignung ist betriebswirtschaftliches Wissen essentiell, um den Pflegedienst erfolgreich zu führen. Sie müssen in der Lage sein, mit Finanzen und Personal umzugehen, und idealerweise bereits Erfahrung in der Unternehmensführung gesammelt haben.
Falls Ihnen Kenntnisse in Bereichen wie Buchführung, Bilanzen oder Management fehlen, empfehlen sich Weiterbildungen oder spezielle Kurse für Existenzgründer, um diese Fähigkeiten zu erwerben.
Pflegedienst gründen ohne Ausbildung – Ist das möglich?
Es ist rechtlich nicht zulässig, einen Pflegedienst gründen zu dürfen, ohne die erforderlichen fachlichen Qualifikationen und die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung zu haben. Wenn Sie selbst die PDL-Weiterbildung nicht absolviert haben, gibt es jedoch die Möglichkeit, als Inhaber einen Pflegedienst gründen zu können und eine Pflegefachkraft mit der entsprechenden Qualifikation zur Pflegedienstleitung in Vollzeit einzustellen. So erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und können den Betrieb führen.
Pflegedienst gründen mit der Amberger Consulting
Wir begleiten Sie als Gründer vollumfänglich auf dem Weg zu Ihrem eigenen Pflegedienst und meistern für Sie bürokratische Hürden. Lassen Sie uns gemeinsam in einem ersten kostenlosen Gespräch über Ihr Vorhaben sprechen.
Wichtige Schritte, Ihren ambulanten Pflegedienst gründen zu können
Sie haben den Businessplan erstellt, das Konzept steht, und Sie sind bereit um, Ihren ambulanten Pflegedienst gründen zu können? Bevor Sie loslegen, gibt es noch einige wichtige Schritte und Formalitäten, die Sie beachten sollten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie nicht vergessen dürfen:
Anmeldung beim Gesundheitsamt
Ihr ambulanter Pflegedienst muss beim zuständigen Gesundheitsamt angemeldet werden. Dafür benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument sowie eine Erlaubnisurkunde zur Ausübung Ihres Pflegeberufs, die bestätigt, dass Sie als Alten-, Gesundheits- oder Krankenpfleger tätig sein dürfen. Sollten Sie diese Urkunde nicht besitzen (z. B. als Pflegehelfer ohne Heilberufsbezeichnung), benötigen Sie stattdessen ein polizeiliches Führungszeugnis, ein ärztliches Attest und das Formblatt „Beschreibung der beruflichen Ausbildung“. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche speziellen Unterlagen in Ihrem Bundesland für die Anmeldung eines Pflegeunternehmens gefordert werden.
Beantragung der Betriebsnummer
Damit Sie als Arbeitgeber korrekt bei den Sozialversicherungsträgern registriert werden, benötigen Sie eine Betriebsnummer. Diese beantragen Sie online bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Betriebsnummer ist für die Meldung von Beschäftigten bei der Sozialversicherung notwendig und muss elektronisch über die Betriebsnummernvergabestelle beantragt werden.
Gewerbeanmeldung oder Freiberuflichkeit
Als ausgebildete Pflegekraft gehören Sie in der Regel zu den sogenannten Katalogberufen nach § 18 EStG, was bedeutet, dass Sie freiberuflich tätig sein können. In diesem Fall müssen Sie Ihren Pflegedienst lediglich beim Finanzamt anmelden, und eine Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) ist nicht erforderlich. Das Finanzamt prüft jedoch, ob zusätzlich eine Gewerbeanmeldung notwendig ist. Sollte das der Fall sein, melden Sie Ihr Unternehmen beim zuständigen Gewerbeamt unter Angabe der Rechtsform an. Sie erhalten dann automatisch eine Steuernummer vom Finanzamt. Beachten Sie: Auch als Freiberufler müssen Sie für bestimmte Dienstleistungen, wie z. B. Wellnessangebote, die keine besondere pflegerische Qualifikation erfordern, ein Gewerbe anmelden. Diese Einkünfte müssen von Ihren Pflegeleistungen getrennt buchhalterisch erfasst werden.
Beantragung der IK-Nummer
Die IK-Nummer (Institutionskennzeichen) ist notwendig, um mit den Krankenkassen abzurechnen. Sie dient dazu, die von Ihnen und Ihren Mitarbeiter erbrachten Pflegeleistungen zu erfassen. Die IK-Nummer beantragen Sie online beim DGUV-Spitzenverband, der für die Vergabe dieser Kennnummern zuständig ist.
Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
Wenn Sie einen Pflegedienst gründen, sind Sie verpflichtet, eine gesetzliche Unfallversicherung für sich und Ihre Mitarbeitenden abzuschließen. Zuständig ist die Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege. Diese Versicherung schützt Sie und Ihre Mitarbeiter im Falle eines Arbeitsunfalls. Weitere Informationen zur gesetzlichen Unfallversicherung erhalten Sie über die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Fazit:
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind, wenn Sie Ihren Pflegedienst gründen und Sie können beruhigt in Ihre unternehmerische Zukunft starten.
Wir begleiten Sie als Gründer vollumfänglich auf dem Weg, einen Pflegedienst zu gründen, und meistern die bürokratischen Hürden für Sie. Lassen Sie uns in einem ersten, kostenlosen Gespräch über Ihr Vorhaben sprechen.
Häufige Fragen zur Pflegedienstgründung
Erfolgreich einen Pflegedienst gründen –
Mit der Amberger Consulting GmbH
Gerade in der Anfangsphase einer Pflegedienstgründung ist es entscheidend, starke Partner an Ihrer Seite zu haben. Experten, die den Pflegemarkt genau kennen und Ihnen mit Ruhe, Klarheit und Fokus zur Seite stehen. Ziel ist es, schnell auf den richtigen Kurs zu kommen und alle Aufgaben effizient zu verteilen – damit Sie sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren können.
Wie wir Sie bei der Gründung Ihres Pflegedienstes unterstützen
Wir koordinieren für Sie zuverlässig die Zusammenarbeit mit Steuerbüros, Pflegekassen und Banken. Als erfahrene Berater treiben wir Ihre Ziele aktiv voran. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:
- Wirtschaftlichkeit und Liquidität sicherstellen
- Nachhaltige Gründerkonzepte entwickeln
- Unternehmenswert aufbauen und steigern
- Qualitative Pflegekonzepte gestalten und kontinuierlich verbessern
Mit unserer Erfahrung aus über 50 erfolgreichen Pflegedienstgründungen bringen wir wertvolle Branchenkenntnisse und Weitblick mit. Zusätzlich greifen wir auf ein starkes Netzwerk aus Notaren, Steuerberatern und Rechtsanwälten zurück. Diese Ressourcen sorgen für maximale Sicherheit – sowohl bei der Erstellung Ihres Businessplans als auch bei der Finanzierung.
Ruhe, Klarheit und Fokus. Wichtig ist, dass Sie mit der Gründung eines Pflegedienstes schnell in ein sicheres Fahrwasser kommen und alle Aufgaben gut verteilt wissen. Und dabei selbst genug Zeit für Ihre Aufgaben im täglichen Business haben.
Verhandlungssichere Koordination zwischen Steuerbüro, Pflegekassen und finanzierender Bank inkl. Koordination des Existenzgründerdarlehens vor Pflegedienstgründung.
Gemeinsame Erreichung der Ziele für eine erfolgreiche Pflegedienstgründung (Wirtschaftlichkeit und Liquidität langfristig aufbauen, Nachhaltiges Gründerkonzept aufbauen, Nachhaltig Unternehmenswert aufbauen und stetig steigern).
Sparringspartner mit viel Erfahrung und Weitblick innerhalb der Branche für alle wichtigen Fragen zur Gründung Ihres Pflegedienstes.
Zusätzliche Ressourcen in der Gründungsphase des Pflegedienstes durch externe Berater.
Sicherheit für Ihren Business- und Finanzierungsplan für die Pflegedienstgründung (und für die finanzierende Bank) inkl. Investitionskostenüberwachung.