finanzielle schieflage

Finanzielle Schieflage – Unternehmenswert
eines Pflegedienstes sinkt

von | Jan. 23, 2023 | Aktuelles

Im vergangenen Jahr standen Pflegeeinrichtungen vor erheblichen Herausforderungen. Zu den zentralen Faktoren zählen die Einführung tariflicher Regelungen sowie die hohe Inflation. Diese Entwicklungen führten zu einem deutlichen Anstieg der Personal- und Gemeinkosten. Die Refinanzierung durch Kranken- und Pflegekassen reicht jedoch nicht aus, um diese Mehrausgaben zu decken. Daher stehen viele Pflegeeinrichtungen vor sinkenden Gewinnen oder gar Verlusten – es sei denn, umfassende betriebliche Restrukturierungsmaßnahmen wurden oder werden ergriffen. Diese Umstände wirken sich zwangsläufig auch auf den Unternehmenswert eines Pflegedienstes aus.

Bereits vor den geschilderten Entwicklungen haben viele Betreiber von Pflegeeinrichtungen den Verkauf ihres Unternehmens in Erwägung gezogen oder aktiv geplant. Für einige bleibt der Verkauf die einzige Möglichkeit, einer drohenden Insolvenz zu entgehen. Häufig fehlt es an den notwendigen Ressourcen sowie an der physischen und psychischen Belastbarkeit, um den Betrieb langfristig zu stabilisieren oder wirtschaftlich neu aufzustellen.

Wie wird der Unternehmenswert eines Pflegedienstes in finanzieller Schieflage berechnet?

Die zentrale Frage, die sich stellt, lautet: Welchen Unternehmenswert hat eine Pflegeeinrichtung, die sich in einer finanziellen Schieflage befindet oder deren Gewinne stark eingebrochen sind? Die Antwort darauf hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, die ein Käufer aufbringen muss, um den Pflegedienst wieder in die Gewinnzone zu bringen oder nachhaltig wirtschaftliche Strukturen aufzubauen.

Auch das vorhandene Personal spielt eine wesentliche Rolle. Es muss geprüft werden, ob die bestehenden Mitarbeitenden den Sanierungsprozess aktiv unterstützen können oder ob der Personalmangel bzw. unzureichende Qualifikationen diesen erschweren. Für potenzielle Käufer stellt sich außerdem die Frage, ob bestehende Verbindlichkeiten übernommen werden oder ob die Pflegeeinrichtung samt ihrer Vermögenswerte in eine neue Gesellschaft übertragen wird, um Risiken im Zusammenhang mit Verträgen und Schulden zu minimieren. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich den Wert eines Pflegedienstes, der sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befindet.

Fazit zum Unternehmenswert eines Pflegedienstes in Schieflage

In vielen Fällen reicht der Verkaufserlös aus, um bestehende Altverbindlichkeiten des Unternehmens oder des Betreibers abzudecken. So kann der Unternehmer den Betrieb verlassen, ohne private oder unternehmerische finanzielle Verluste hinnehmen zu müssen. Allerdings muss dies stets im Einzelfall geprüft werden, da der Grad der wirtschaftlichen Schieflage und die Höhe der Verbindlichkeiten entscheidend für die endgültige Bewertung sind.

Sie wollen mehr Informationen zum Thema Verkauf von Pflegediensten?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!

*Pflichtfelder