Insolvenz in Eigenverwaltung

Insolvenz in Eigenverwaltung: Eine Lösung für Pflegeunternehmer in schwierigen Zeiten

Warum ist eine Insolvenz in Eigenverwaltung eine sinnvolle Option? Als Pflegeunternehmer stehen Sie oft vor besonderen Herausforderungen: Schwankende Einnahmen, steigende Kosten und ein zunehmend komplexer werdendes Gesundheitswesen können schnell zu finanziellen Engpässen führen. In solchen Situationen kann eine Insolvenz in Eigenverwaltung eine sinnvolle Option sein, um das Unternehmen wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was diese Möglichkeit für Sie als Pflegeunternehmer bedeutet und wie sie Ihnen helfen kann, Ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu bewahren.

1. Was ist eine Insolvenz in Eigenverwaltung?

Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist eine besondere Form der Unternehmensinsolvenz, bei der der Unternehmer selbst die Verantwortung für den Ablauf des Insolvenzverfahrens übernimmt. Im Gegensatz zu einer klassischen Insolvenz, bei der ein Insolvenzverwalter eingesetzt wird, bleibt der Unternehmer hier aktiv in die Sanierungsprozesse involviert und behält die Kontrolle über das Unternehmen. Diese Form der Insolvenz wurde 2014 in Deutschland eingeführt und soll Unternehmern ermöglichen, ihre Firma langfristig zu retten, statt sie aufzugeben.

2. Wie funktioniert die Insolvenz in Eigenverwaltung?

Im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung stellt der Unternehmer einen Insolvenzantrag, behält aber weiterhin die Geschäftsführung. Der Ablauf ist wie folgt:

  • Antrag auf Insolvenz: Der Unternehmer muss den Insolvenzantrag bei Gericht stellen und die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung seines Unternehmens nachweisen.
  • Eigenverantwortliche Durchführung: Im Gegensatz zur klassischen Insolvenz, bei der ein Insolvenzverwalter eingesetzt wird, wird der Unternehmer hier weiterhin als Geschäftsführer tätig und übernimmt Verantwortung für den Sanierungsprozess.
  • Sanierungsplan und Gläubigerbeteiligung: Der Sanierungsplan wird von einem Sachverwalter oder einer insolvenzerfahrenen Beratung erstellt und den Gläubigern vorgelegt. In diesem Plan wird dargestellt, wie das Unternehmen aus der Krise herausgeführt werden soll.
  • Gerichtliche Überwachung: Das Gericht überprüft regelmäßig die Fortschritte und stellt sicher, dass der Unternehmer die Insolvenz im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben durchführt.

    3. Warum ist die Insolvenz in Eigenverwaltung besonders für Pflegeunternehmer interessant?

    Pflegeunternehmen haben aufgrund der komplexen Finanzierung, der hohen Personal- und Betriebskosten und der Abhängigkeit von öffentlichen Mittelzahlungen oft einen besonders hohen Druck. Eine Insolvenz in Eigenverantwortung bietet Pflegeunternehmern die Möglichkeit, das Unternehmen ohne den Eingriff eines Insolvenzverwalters zu stabilisieren.

    4. Vorteile der Insolvenz in Eigenverwaltung für Pflegeunternehmer

    • Kontrolle bewahren: Als Unternehmer bleiben Sie weiterhin an der Spitze Ihres Unternehmens und können die erforderlichen Maßnahmen zur Sanierung eigenständig umsetzen.
    • Schneller sanieren: Durch die Eigenverantwortung können Sie schneller auf Krisen reagieren und individuellere Lösungen finden, ohne auf bürokratische Prozesse angewiesen zu sein.
    • Vermeidung von Betriebsstillstand: In vielen Fällen kann das Pflegeunternehmen weiterhin operieren und seine Dienstleistungen anbieten, was sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden von Vorteil ist.
    • Vermeidung von Imageverlust: Ein Insolvenzverfahren, das ohne Insolvenzverwalter geführt wird, wird in der Öffentlichkeit weniger negativ wahrgenommen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner nicht verlieren möchten.

    5. Wann ist eine Insolvenz in Eigenverwaltung sinnvoll?

    Für Pflegeunternehmer kann eine Insolvenz in Eigenverwaltung dann sinnvoll sein, wenn:

    • Die finanzielle Schieflage zwar existiert, aber eine Sanierung noch realistisch erscheint.
    • Das Unternehmen über ein tragfähiges Geschäftsmodell verfügt, das jedoch durch finanzielle Engpässe blockiert wurde.
    • Es keine groben Fehlentscheidungen in der Geschäftsführung gab, sondern lediglich externe Faktoren wie sinkende Erlöse oder steigende Betriebskosten zu den Problemen geführt haben.

    6. Der Weg aus der Insolvenz: Unsere Unterstützung für Pflegeunternehmer

    Die Insolvenz in Eigenverwaltung kann eine Chance sein, das Unternehmen zu retten und langfristig erfolgreicher zu machen. Als Beratung für Pflegeunternehmer bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung auf dem Weg aus der Krise. Wir helfen Ihnen dabei einen Sanierungsplan zu entwickeln und die Zusammenarbeit mit Ihren Gläubigern zu optimieren.

    Fazit:

    Die Insolvenz in Eigenverwaltung kann für Pflegeunternehmer eine wertvolle Möglichkeit sein, ihre Unternehmen aus der Krise zu führen. Anstatt das Unternehmen aufzugeben, können Sie durch gezielte Maßnahmen, schnelle Reaktionen und die eigene Verantwortung die Kontrolle behalten und eine nachhaltige Sanierung auf den Weg bringen. Mit der richtigen fachlichen Unterstützung von Experten aus den Bereichen Recht, Steuern, Sanierung und M&A lässt sich die Insolvenz als Chance für eine Neuausrichtung nutzen.

    Wenn auch Sie als Pflegeunternehmer in finanziellen Schwierigkeiten stecken und eine Insolvenz in Eigenverwaltung in Betracht ziehen, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne, wie Sie diese Herausforderung meistern können und Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.

    Wollen Sie mehr zum Thema erhalten?
    Dann kontaktieren Sie uns gerne.

    *Pflichtfelder